Choose a language ...
Change font size

bis 1552 beim Königreich Ungarn

1552 - 1716: osmanische Provinz (Sandschak)

1716 Eroberung durch kaiserliche Truppen (Prinz Eugen)

1718 - 1779: österreichisches Kronland Banat

ab 1751: In der Mitte und im Norden: österr. Zivilverwaltung

1739 - 1873: Der Süden gehört zur Banater Militärgrenze (eigenes österr. Kronland)

1779 - 1848: beim Königreich Ungarn

1848 - 1849: Der Westen gehört zur Serbischen Vojvodina - im Zuge des Krieges gegen das revolutionäre Ungarn

1849 - 1860: beim selbstständigen Kronland Woiwodschaft Serbien und Temescher Banat

1860 - 1867: formell beim Königreich Ungarn, unter österr. Verwaltung

1867 - 1918: beim Königreich Ungarn

1873: Auflösung der Banater Militärgrenze, Angliederung an Ungarn

1918: 1. - 15. November, kurzlebige "Republik Banat"

1918 - 1920: serbische und rumänische Besatzung

1920: Im "Friedens"vertrag von Trianon Aufteilung auf das Königreich Rumänien (Osten), das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Westen) und das Königreich Ungarn (kleines Restgebiet im Nordwesten)

1924: Gebietstausch zwischen Rumänien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen

1929: Umbenennung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen in Südslawien (Jugoslawien)

1941 - 1944: deutsche Besatzung des südslawischen Teiles

1944: Eroberung des südslawischen Teiles durch Tito-Truppen

1945 - 2003: südslawischer Teil ist Teil der autonomen Region Wojwodina in Serbien in Südslawien

2003 - 2006: südslawischer Teil ist Teil der autonomen Region Wojwodina in Serbien und Montenegro

seit 2006: südslawischer Teil ist Teil der autonomen Region Wojwodina in Serbien