Liebe Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde von FAMILIA AUSTRIA!
Es freut uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, daß kürzlich wieder zehntausende neue Daten in unserer Einwohnerdatenbank eingespeist wurden.
Diese ist frei, ohne Registrierungspflicht und ohne Kennwort benützbar.
Unsere Einwohnerdatenbank ging im Juli 2010 an den Start und ist seither kontinuierlich angewachsen. Sie enthält nun 394.298 Datensätze - ein Monatsdurchschnitt von mehr als 10.000 neuen Datensätzen. 70 verschiedene Mitarbeiter haben bisher daran mitgearbeitet.
Derzeitiger Stand:
Listen: 8.530 (+ 6.334)
Orte: 15.762 (+ 2.284)
Datensätze: 394.298 (+ 55.536)
Da auch immer wieder berichtigte und ergänzte Listen komplett ausgetauscht werden, sind das nur die Netto-Zuwächse.
Hier zwei ganz besondere neue Erfassungen:
„Standesausweis der Lehrerschaft an den deutschen Volks- und Bürgerschulen Böhmens, 1928“.
Erfasst wurde hier die Lehrerschaft in allen Schulbezirken von Böhmen, bei den 16.724 Personen sind neben dem Dienstort jeweils Geburtsdatum und Geburtsort angegeben. Sie haben somit die Chance, z.B. abgewanderte Familienmitglieder zu finden.
Weiters finden Sie nun neben den Hausbesitzern Linz und Vorstädte von 1825 nun auch die Erfassung von 1834. Wie auch z.B. in unseren beiden Erfassungen Prag 1805 u. 1827 ist festzustellen, dass die Hausbesitzer sehr häufig wechselten, was Ihnen einige Anhaltspunkte bei Ihrer Forschung geben kann.
Unter diesen vielen neuen Listen befinden sich auch hunderte von Kriegsopfer-Denkmälern. Auch Sie können mithelfen diese Sammlung zu vergrößern. Unter Denkmäler Kriegsopfer finden Sie die schon erfaßten Denkmäler. Die Fotos unter http://www.kriegerdenkmal.co.at/ dürfen wir ebenfalls zur Erfassung benützen. Auch diese Kriegsopfer-Denkmäler brauchen also nicht mehr fotographiert zu werden. Aber es gibt natürlich noch tausende weitere und hier laden wir Sie zur Mitarbeit ein.
Die zeitliche Bandbreite unserer Einwohner-Datenbank reicht vom 16. bis ins 20. Jahrhundert.
Das Besondere an unserer Einwohnerdatenbank ist, daß bereits Menschen aus allen Winkeln der alten Monarchie und darüber hinaus enthalten sind. D.h. egal ob Sie beispielsweise im Böhmen forschen, oder in der Steiermark oder in der Krain oder in Siebenbürgen, sie kann Ihnen überall sehr nützlich sein.
Etliche Publikationen befassen sich mit Ortsfremden, für Sie die Chance, weggezogene Familienmitglieder zu finden.
Wir möchten auch Sie zur Mitarbeit einladen. Vielleicht haben Sie auch bereits namentliche Erfassungen (aus Grundbüchern, Urbaren, Heimatbüchern, Katastern, Bürgerlisten, Schülerlisten usw.) in Ihrem PC schlummern, die wir für die Einwohnerdatenbank aufbereiten können.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenbank - Abfrage: zur Datenbankabfrage
Erinnern möchten wir auch wieder an die Tipps und Tricks zur Abfrage, zu finden auf der o.g. Abfrageseite. Durch geschicktes Verwenden der Platzhalter finden Sie auch ungewöhnliche bzw. frühere Schreibweisen Ihrer gesuchten Namen.
Informationen zum Projekt finden Sie unter Projektbeschreibung Einwohner.
Der aktueller Stand der in der Datenbank enthaltenen Orte/Quellen finden Sie unter: Einwohnererfassung
Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die Einwohnerlisten erstellt und/oder zur Verfügung gestellt haben. Unser Dank gilt unserem Datenbank-Experten Herrn Dipl.-Ing. Erich SCHADNER, der diese Datenbank gebaut hat, pflegt, sichert und auch die Dateneinspeisungen vornimmt und natürlich ganz besonders unserer Projektleiterin Frau Renate FENNES, die unsere EINWOHNER-DATENBANK souverän und mit ungeheurem Arbeitseinsatz leitet.
Wenn auch Sie Listen in Ihren Schubladen schlummern haben bzw. Publikationen oder Originalurkunden aufnehmen möchten, finden Sie die Aufnahmekriterien für die Einwohnerdatenbank auf unserer Seite Projektbeschreibung Einwohner
Wir freuen uns über jede Liste, auch wenn sie vielleicht nur 50 Datensätze umfasst. Vielleicht findet ein Kollege gerade in Ihrer Einsendung den lang gesuchten Anschluß. Selbstverständlich steht unsere Frau Fennes für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Kontakt zu Frau Fennes: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichen Grüßen
Der Vereinsvorstand von FAMILIA AUSTRIA
Ernst Ambros
Michael Ambrosch
Dr. Peter Haas
Heinz Hadwig
Günter Ofner
Dipl.-Ing. Erich Schadner
Dkfm. Helmuth Tautermann
Mag. jur. Alexander Weber
Claudia Weck
Beiräte:
Sepp Asanger
Eva Constantin
Renate Fennes
Ulrike Hölzl
Wilhelm Münzer
Werner Neuhold
Karl Vidoni
Norbert Wallauch