Liebe Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde von FAMILIA AUSTRIA!
Es freut uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, daß wieder zehntausende neue Daten in unserer Einwohnerdatenbank eingespeist wurden. Diese ist frei, ohne Registrierungspflicht und ohne Kennwort benützbar.
Unsere Einwohnerdatenbank ging im Juli 2010 an den Start und ist seither kontinuierlich angewachsen. Sie enthält nun über 456.000 Datensätze - ein Monatsdurchschnitt von mehr als 10.000 neuen Datensätzen. Mehr als 100 verschiedene Mitarbeiter haben bisher daran mitgewirkt.
Derzeitiger Stand:
Datensätze: 456.103 (+ 31.502)
Sie erinnern sich vielleicht, dass seit Anfang des Jahres unsere Kollegin Frau Elisabeth BRUNNER die Betreuung des Projektes „Kriegsopferdenkmäler“ von unserer Frau Renate FENNES übernommen hat. Die Übergabe hat reibungslos geklappt. Dafür möchten wir uns auch bei allen Mitarbeitern an diesem Projekt herzlich bedanken !
Insgesamt sind nun bereits 1.110 Denkmäler erfasst und eingespeist:
- 965 aus Österreich
- 145 aus anderen ehemaligen Ländern der Monarchie
- Niederösterreich ist in Österreich mit 497 Denkmälern der Spitzenreiter, gefolgt von der Steiermark mit 154 Denkmälern.
Übersicht der eingespeisten Denkmäler: Denkmäler Kriegsopfer
Die schöne Jahreszeit hat bereits begonnen. Wenn Sie einen Spaziergang oder Ausflug machen, packen Sie doch Ihre Kamera ein und nehmen Sie sich die wenigen Minuten Zeit, um ein Denkmal zu fotografieren.
Informieren Sie sich in der o.g. Übersicht bitte, ob wir dieses Denkmal vielleicht schon aufgenommen haben.
Auf den Seiten unseres Kooperationspartners
- http://www.kriegerdenkmal.co.at/
- finden Sie weitere Denkmäler. Wenn die Fotos dort vollständig und gut lesbar sind, brauchen sie ebenfalls nicht mehr fotografiert werden. Wir schreiben dann von dieser Seite ab.
Unsere „normale“ Einwohnerdatenbank hat einen Zuwachs von
- 16.035 Datensätzen
- zu verzeichnen.
Besonders erwähnen möchte ich die
- -Hausbesitzer/Einwohner von Perchtoldsdorf ab dem 15. Jahrhundert sowie die
- -Bürgeraufnahmen Pest (Ungarn) seit 1686
Übersicht der Einwohnererfassungen:
Denken Sie bitte daran, bei der Abfrage der Datenbank die Platzhalter * und ? zu nutzen (siehe Tipps und Tricks auf der Abfrageseite) Die Varianten bei den Namensschreibweisen im Laufe der Jahrhunderte sind groß. Fragen Sie z.B. jeden Namen auch unter Einschluss in Sterne *Fennes* ab.
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie an einem der beiden Projekte im Rahmen Ihrer zeitlichen Möglichkeiten mitarbeiten würden. Fragen beantworten die beiden Projektleiterinnen natürlich gerne.
Die zeitliche Bandbreite unserer Einwohner-Datenbank reicht vom 16. bis ins 20. Jahrhundert. Das Besondere an unserer Einwohnerdatenbank ist, daß bereits Menschen aus allen Winkeln der alten Monarchie und darüber hinaus enthalten sind. D.h. egal ob Sie beispielsweise im Böhmen forschen, oder in der Steiermark oder in der Krain oder in Siebenbürgen, sie kann Ihnen überall sehr nützlich sein.
Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die Einwohnerlisten erstellt und/oder zur Verfügung gestellt haben. Unser Dank gilt unserem Datenbank-Experten Herrn Dipl.-Ing. Erich SCHADNER, der diese Datenbank gebaut hat, pflegt, sichert und auch die Dateneinspeisungen vornimmt und natürlich ganz besonders unseren beiden Projektleiterinnen Frau Renate FENNES und Frau Elisabeth BRUNNER.
Wir freuen uns über jede Liste, auch wenn sie vielleicht nur 50 Datensätze umfasst. Vielleicht findet ein Kollege gerade in Ihrer Einsendung den lang gesuchten Anschluß.
Kontakte:
- Elisabeth BRUNNER – Kriegsopferdenkmäler
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Renate FENNES – Einwohnerdatenbank
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichen Grüßen
Der Vereinsvorstand von FAMILIA AUSTRIA
Ernst Ambros
Michael Ambrosch
Dr. Peter Haas
Heinz Hadwig
Günter Ofner
Dkfm. Helmuth Tautermann
Mag. jur. Alexander Weber
Claudia Weck
Beiräte:
Sepp Asanger
Eva Constantin
Renate Fennes
Ulrike Hölzl
Wilhelm Münzer
Werner Neuhold
Karl Vidoni
Norbert Wallauch