Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nachstehend die Einladung zu einer großen und vielfältigen Veranstaltung:
Mit freundlichen Grüßen Günter Ofner www.familia-austria.at
- Einladung zur Abschlusskonferenz
- "Gedächtnis ohne Grenzen - Archive des Österreichisch-Slowakischen Grenzraumes. Gegenwart und Zukunft"
- http://crossborderarchives.eu
- Veranstalter: ETZ Projekt Gedächtnis ohne Grenzen
Termine & Veranstaltungsorte:
13. Mai 2014 - Burg Bratislava (Bratislavský Hrad, 811 01 Bratislava)
14. Mai 2014 - Österreichisches Staatsarchiv (Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien)
Teilnahme: Kostenlos
Spezielles Angebot: kostenloser Bustransfer von Wien nach Bratislava am 13. Mai 2014 (Teilnehmerzahl begrenzt)
Anmeldung: bis 7. Mai 2014 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bedeutende Quellen zur historischen Entwicklung der Grenzregion Österreich - Slowakei werden in nationalen, regionalen und kirchlichen Archiven beider Länder verwahrt. Lange Zeit waren diese - für das kulturelle Erbe Europas - bedeutsamen Dokumente der Allgemeinheit kaum zugänglich. Erst seit wenigen Jahren, vor allem seit dem Beitritt der mitteleuropäischen Staaten zur europäischen Union, entstand neuer Raum für fruchtbaren kulturellen Austausch. Das Projekt "Gedächtnis ohne Grenzen" setzt sich seit Februar 2012 als Teil des Programms zur Europäischen Territorialen Kooperation (ETZ) Slowakei-Österreich zum Ziel, Hürden wie Sprache oder eingeschränkten Zugang zu den Archiven beider Länder zu überwinden. Durch die Online-Plattform http://crossborderarchives.eu wird ein kostenloser Zugang zu zahlreichen schriftlichen historischen Dokumenten der Grenzregion Österreich-Slowakei gewährleistet. Die Abschluss-Tagung "Gedächtnis ohne Grenzen - Archive der Österreichisch-Slowakischen Grenzraumes. Gegenwart und Zukunft" bietet sowohl Slowakischen als auch Österreichischen Archiven der Grenzregion, deren NutzerInnen sowie historischen und genealogischen Vereinen eine Plattform, ihre Aktivitäten zu präsentieren und sich miteinander auszutauschen. Das Programm der Tagung finden Sie im unten sowie auf der Website crossborderarchives.eu. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichen Grüßen
Corinna Ziegler
Projektpartner: Innenministerium der Slowakischen Republik - Department für Archivwesen, Österreichisches Staatsarchiv - Kriegsarchiv, Netzwerk Geschichte NÖ in Kooperation mit dem NÖ Landesarchiv, ICARUS - International Centre for Archival Research
Mag.a Corinna Ziegler
Project Management
- ICARUS - International Centre for Archival Research
- A - 1030 Vienna, Erdberger Laende 6/7
- Tel./Fax: +43 (0)1 / 545 0 989, Mobil: +43 (0) 664 73654293, Skype: Icar_us
- E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Web: www.icar-us.eu, www.crossborderarchives.eu
GEDÄCHTNIS OHNE GRENZEN. ARCHIVE DES ÖSTERREICHISCH-SLOWAKISCHEN GRENZRAUMES - GEGENWART UND ZUKUNFT Programm
Abschlusskonferenz
Dienstag, 13. Mai 2014, Burg Bratislava,
09.30 - 10.00 Uhr: Anmeldung & Willkommenskaffee
10.00 - 10.30 Uhr: Begrüßung & Einleitung
10.30 - 10.50 Uhr: Das ETZ Projekt Gedächtnis ohne Grenzen. Onlinequellen Österreichischer und slowakischer Archive der Grenzregion - Corinna Ziegler (ICARUS)
10.50 - 11.10 Uhr: Das Staatsarchiv in Bratislava als Partner des Projekts CrArc - Lenka Pavlíková (Staatsarchiv Bratislava)
11.10 - 11.30 Uhr: Die Aufgaben des Archivs der Hauptstadt der Slowakischen Republik in Bratislava im Projekt CrArc - Kristína Sámelová (Archiv der Hauptstadt der SK Republik in Bratislava)
11.30 - 11.50 Uhr: Wege einer Entdeckungsreise - Gemeinsames wird sichtbar. Rückblick und Ausblick - Renate Domnanich (Österreichisches Staatsarchiv)
11.50 - 12.30 Uhr: Diskussion
12.30 - 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 - 13.50 Uhr: Forscher - Archive - Digitalisierung. Zwischen Utopie und Realität - Juraj Sedivý (Comenius Universität Bratislava)
13.50 - 14.10 Uhr: FamilySearch -Kooperationspartner der Archive in Österreich und Europa - Dietmar Cziesla (Family Search)
14.10 - 14.30 Uhr: Von Badegästen, wandernden Gesellen und fliehenden Mönchen - zur überregionalen Bedeutung von Kommunalarchiven - Rudolf Maurer (Rollettmuseum - Stadtarchiv Baden)
14.30 - 14.50 Uhr: Die Topothek als Beitrag zur regionalen Identitätsentwicklung - Alexander Schatek (Topothek)
14.50 - 15.15 Uhr: Diskussion
15.15 - 15.35 Uhr: Kaffeepause
15.35 - 15.55 Uhr: Bedeutung, Anwendung und Benutzerfreundlichkeit der Kongregationsdokumente der Pressburger Gespanschaft - Mária Zacharová (Staatsarchiv Bratislava)
15.55 - 16.15 Uhr: Meine Recherche in Archiven - Ján Valo (Comenius Universität Bratislava)
16.15 - 16.35 Uhr: Ein kleines Ortsarchiv - Zwischen heimatkundlichem Service und wissenschaftlichem Anspruch - Anton Hofer (Archiv Matzen)
16.35 - 17.00 Uhr: Diskussion
17.00 Uhr: Empfang
Mittwoch, 14. Mai 2014 Österreichisches Staatsarchiv
09.30 - 10.00 Uhr: Anmeldung & Willkommenskaffee
10.00 - 10.10 Uhr: Begrüßung
10.10 - 10.30 Uhr: Die Heraldisch-Genealogische Gesellschaft Adler in Wien - 140 Jahre im Dienst der Wissenschaft - Georg Gaugusch (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft "Adler")
10.30 - 10.50 Uhr: Die Aktivitäten der Slowakischen genealogisch-heraldischen Gesellschaft - Radoslav Ragac (Slowakisches Nationalarchiv)
10.50 - 11.10 Uhr: GenTeam - Die Europäische genealogische Datenbank - Felix Gundacker (Gen Team)
11.10 - 11.30 Uhr: Familia Austria. Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte - Was wir für Sie tun können. - Günter Ofner (Familia Austria)
11.30 - 12.00 Uhr: Diskussion
12.00 - 13.00 Uhr: Mittagspause
13.00 - 13.20 Uhr: Das Diözesanarchiv Wien - ein Überblick über seine Bestände. Mit besonderer Berücksichtigung von Wien als Studienort für Führungskräfte im slowakischen Klerus von 1816 bis 1918 - Johann Weißensteiner (Diözesanarchiv Wien)
13.20 - 13.40 Uhr: Urkunden und Grenze. Die Urkundensammlungen des NÖ Landesarchivs und die Erforschung der nordöstlichen Grenzregion - Roman Zehetmayer (NÖ Landesarchiv)
13.40 - 14.00 Uhr: Bestände der Bezirkshauptmannschaften unter besonderer Berücksichtigung der Bezirke Gänserndorf und Bruck/Leitha - Martina Rödl (NÖ Landesarchiv)
14.00 - 14.20 Uhr: Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes - Tätigkeiten und Recherechemöglichkeiten - Stephan Roth (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
14.20 - 14.45 Uhr: Diskussion
14.45 - 15.15 Uhr: Kaffeepause
15.15-15.35 Uhr: Ins Gedächtnis der Stadt Wien - Neue Wege für Forschung und Vermittlung - Brigitte Rigele (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
15.35 - 15.55 Uhr: Magistrats-Protokolle als Quelle der Stadtgeschichte - Ján Kúkel (Archiv der Hauptstadt der Slowakischen Republik in Bratislava)
15.55 - 16.15 Uhr: Der Wullersdorfer Geschichts-Verein - Johann Six (Museumsverein Wullersdorf)
16.15-17.00 Uhr: Diskussion