Wählen Sie die Sprache der Netzseite ...
Schriftgröße ändern
Liebe Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde von FAMILIA AUSTRIA!  
 
Jeder von uns stößt bei der eigenen Forschung immer wieder auf Zufallsfunde von Menschen aus vergangenen Jahrhunderten, die weit abgewandert sind.
Da gibt es beispielsweise in Niederösterreich Zuwanderer aus Schwaben, Bayern, Salzburg, Oberösterreich usw.
Oder die vielen Böhmen und Mährer in Wien, oder die vielen Zuwanderer in Ungarn.
Und natürlich auch Abwanderer aus dem alten Österreich in Deutschland, in Amerika usw.
Es gibt zahllose Möglichkeiten.
 
Da uns viele Anfragen erreicht haben, diese "Zufallsfunde" zu sammeln und der weltweiten Forschergemeinde zugänglich zu machen, habe wir nun eine eigene Datenbank "Zufallsfunde" dafür bauen lassen.
Sie finden sie hier: http://www.familia-austria.at/index.php/datensammlungen/zufallsfunde
 
Wir laden Sie alle dazu ein, sich hier aktiv zu beteiligen.
Erwünscht sind sowohl Zuwanderer in die habsburgischen Länder, als auch Auswanderer aus den habsburgischen Ländern, als auch Binnen-Wanderer innerhalb der habsburgischen Länder von den "Österreichischen Niederlanden" (Belgien) über "Vorderösterreich" bis nach "Siebenbürgen", "Galizien" und "Dalmatien".
 
So können Sie mitarbeiten:
 
1. Vereinsmitglieder:
Diese können ihre Funde selbst eingeben.
Melden Sie sich bitte mit Ihrem Kennwort an und geben Sie die Zufallsfunde, auf die Sie stoßen, ein.
Sie können Ihre Eintragungen später auch verbessern und ergänzen.
 
2. Projekt-Mitarbeiter:
Wer bei einem unserer Erfassungsprojekte mitarbeitet, aber (noch) kein Vereinsmitglied ist, wird gerne auch hier als Mitarbeiter freigeschaltet.
Interessenten melden sich bitte bei Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Betreff: Zufallsfunde
Sie können Ihre Eintragungen später auch verbessern und ergänzen.
 
3. Alle Übrigen
senden ihre Zufallsfunde bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Wichtig für die Eingabe:
 
Besonders wichtig ist es, immer die genaue Quelle anzugeben.
 
Unter Kronland bitte möglichst das Herkunfts-Kronland angeben. Das kann auch ruhig "Schwaben", "Bayern", "Pfalz" usw. sein - eben das, was in der Quelle angegeben ist. Die Habsburger waren ja auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
 
Bitte keine Kürzel verwenden, weil die meist nicht allen Forschern bekannt sind. Besonders fremdsprachige Kollegen scheitern mit ihren Übersetzungsprogrammen zwangsläufig an Kürzeln. Deshalb bitte möglichst alles ausschreiben.
 
Bevor Sie etwas eingeben, sehen Sie bitte nach, ob diese Eintragung nicht schon in einer unserer Datenbanken vorhanden ist.
 
Die Daten der letzten 100 Jahre werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Sie können dazu aber gerne welche eingeben, sie werden dann Ablauf der Sperrfrist freigeschaltet.
 
Der Erfolg dieser Datenbank hängt von Ihrer aller Mitarbeit ab.   
 
http://www.familia-ustria.at/index.php/datensammlungen/zufallsfunde
 
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Elisabeth Brunner
Dr. Peter Haas
Günter Ofner
Dr. Alexander Weber