Geschichte des Gymnasiums in Komotau vom Jahre 1591 - 1881.
Es ist wahrscheinlich, dass in der Stadt Komotau schon geraume Zeit vor dem Jahre der Eröffnung des Jesuitengymnasiums (1591) eine lateinische Schule bestanden hat. Mit der Bewilligung zur Eröffnung des Obergymnasiums hatte das Unterrichtsministerium der Lehranstalt stillschweigend auch das Recht ertheilt, Maturitätsprüfungen abzuhalten. Die Prüfungscommisision bestand anfangs ausser dem Vorsitzenden, dem Director und den Lehrern der VI II. Classe noch aus dem Lehrer der Naturgeschichte und jenem der Mathematik, ohgleich ersterer schon in der VI. Classe, letzterer in der VII. Classe seinen Unterricht abgeschlossen hatte. Doch schon im Jahre 1856 hörte die Naturgeschichte auf, Prüfungsgegenstand zu sein, und die Wiederholung des mathematischen Lehrstoffes wurde zuerst mit einer, später (1872) mit zwei Stunden wöchentlich in den Lehrplan der VIII. Classe aufgenommen, so dass fortan von den Lehrern der Anstalt nur jene der VIII. Classe zur Prüfungscommission gehörten. - Vom Jahre 1876 an entfiel auch die Prüfung aus der Religionslehre, nachdem schon vom Jahre 1868/69 an mit dem Aufhören des Obligatstudiums der böhmischen Sprache nur von jenen, die sich freiwillig zur Ablegung der Maturitätsprüfung aus diesem Gegenstande meldeten, eine schriftliche und später eine mündliche Prüf verlangt wurde.
Im Verlauf der vierzig Jahre von 1852 bis 1891 führten den Vorsitz bei der Prüfungscommission:
Am Gymnasium:
1852 V. Klicpera, k. k. Schulrath, Gymnasialdirector in Prag.
1853 - 60 F. Effenberger. k. k. Schulrath.
1861 - 65, 1867 - 69 Dr. Jos. Köhler, k. k. Schulrath.
1866 Ub. Kahl, Gymnasialdirector in .Brüx.
1870 - 71 K. Haider, k. k. L.-S.-Inspector. 1872
1874 - 76 Mich. Achtner, k. k. L.-S.-Inspector.
1873 Wenzl Wolf, Gymnasialdirector in Reioheuberg. 1877
1884 Jos. Hollub, Gymnasialdirector in Saaz.
1878 1880 Dr. Ig. Mache, k. k. L.-S.-Inspector.
1881 - 83, 85, 86, 88, 91 Tb. Wolf k. k. L.-S.-Inspector. 1887
1890 Dr. L. Chevalier. Gymnasialdirector in Prag.
1889 Dr. Jos. Walter, Gymnasialdirector in Prag.
An der Realschule:
1874 J. Maresch, k. k. L.-S.-Inspector.
1875 - 79 Dr. Ig. Mache, k. k. L.-S.-Inspector.
Communal Gymnasium Komotau – 300 Jahrfeier - Abiturienten 1852-1890
Communal Oberrealschule Komotau – 300 Jahrfeier - Abiturienten 1874-1879
Berühmter Sohn der Stadt Komotau
Franz Josef von Gerstner (1756–1832), Mathematiker und Physiker
Franz Josef Ritter von Gerstner (1756–1832) plante den Bau der Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden.
Quelle: Geschichte des Gymnasiums in Komotau vom Jahre 1591 - 1881, Fassl Thimotheus, Komotau 1891
Michael Ambrosch
Wien, 20.11.2009