Contents[Hide]
Fotografierhinweise
- Es geht uns immer um die Namen auf den Denkmälern.
- D.h. diese müssen auf den Fotos vollständig und klar lesbar sein.
- Wenn Namen durch Grablaternen, Kerzen, Kränze, Laub, Schnee, oder andere Hindernisse usw. verdeckt sind, können die Daten nicht komplett erfasst werden - und Teil-Einspeisungen haben keinen Sinn.
- D.h. bitte gegebenenfalls auch Schrägfotos hinter Grablaternen, Vorsprüngen usw. machen, Schnee abräumen, Efeu wegziehen usw.
- Bitte gehen Sie auch immer komplett um das Denkmal herum. Oft hängen seitlich oder hinten weitere Namenstafeln, die man zuerst leicht übersehen kann.
- Bitte auch immer eine Gesamtansicht des Denkmals machen, damit man die einzelnen Tafeln zuordnen kann.
- Wichtig: Bitte notieren Sie sich immer, wo genau dieses Denkmal steht, z.B. "an der Kirche", "bei der Kirche", "in der Kirche", "an der Friedhofsmauer", "an der Hauptstraße" usw. In vielen Orten gibt es nämlich mehrere Kriegsopfer-Denkmäler.
Erfassung der Daten
- Anforderung der Exceltabelle bei This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
- Spalte A: deutscher Ortsname. Beachten Sie bitte, dass auf etlichen Denkmälern mehrere Orte/Ortsteile gesondert aufgeführt sind, diese dann in Spalte A
- Spalte B: Ortsname heutige Amtssprache (betrifft meist die Kronländer außer heutiges Österreich)
- Spalte C: weitere bekannte Ortsnamen (falls bekannt)
- Spalte D: Bundesland, Komitat, Okres . Falls nicht bekannt, bitte googeln
- Spalte E: Staat heute (also Österreich, Tschechien, Ungarn usw.)
- Spalte F: Quelle - hier bitte eintragen:
- z.B. Kriegsopferdenkmal, Gedenktafel, Kriegsgrab usw.,
- den Ort, in dem das Denkmal steht (wichtig bei Aufteilung des Denkmals auf diverse Orte, siehe Spalte A)
- genauen Standort des Denkmals im Ort
- Spalte G: Bezeichnung der Liste - z.B:
- Gefallene WK I oder Gefallene WK II
- Vermisste WK I oder Vermisste WK II
- Ziviltote WK I oder Ziviltote WK II
- Bombenopfer WK II
- oder allgemein Kriegsopfer WK I oder Kriegsopfer WK II, falls Zusatz-Angaben hinter jedem Namen auf dem Denkmal stehen. Die Zusatzangaben, z.B. vermisst, gestorben, gefallen usw. in Spalte P Sonstiges
- Spalte H: Zeitangabe
- Wichtig - hier dürfen NUR Jahreszahlen stehen, kein Datum ! z.B.:
- 1914-1918 oder 1939-1945
- 1915 oder 1943
- Falls exakte Sterbedaten oder gar Geburtsdaten auf dem Denkmal stehen, diese bitte unter Sonstiges Spalte P eintragen
- Spalte I und J: Namen und Vornamen
- Spalte K: Beruf/Funktion/Status - falls angegeben, hier Rang und militärische Einheit
- Spalten L bis O: erklären sich von selbst und sind optional
- Spalte P: Sonstiges - hier tragen Sie z.B. exakte Daten, Sterbeort sowie alle Informationen, die anderen Spalten nicht zuzuordnen sind, ein.
- Spalte Q: Einsender - bitte Ihren Namen in der Reihenfolge Familiennamen, Vornamen, Titel
Beschriftung von Fotos und Tabellen
- Bitte beschriften Sie Fotos und Tabellen nach diesem Muster, damit wir wissen, was dargestellt wurde und wer fotographiert hat (Bildrechte)
- Ortsname_ (nur in Österreich: Postleitzahl)_Bundeslandkürzel bzw. Staat_Name des Fotografen_Jahr-Monat-Tag
- Beispiel 1: Totzenbach_3062_NOE_Ofner_Guenter_2013-08-21
- Beispiel 2: Brünn_Tschechien_Ofner_Guenter_2013-08-21
Einsendung von Fotos und Tabellen
- Fotos UND Tabellen bitte an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
- Fotos von österreichischen Denkmälern bitte auch direkt an unseren Kooperationspartner This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. senden.
- Er stellt diese Fotos dann auf seine Netzseite http://www.kriegerdenkmal.co.at/ ein.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen Elisabeth Brunner gerne.