Liebe Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde von FAMILIA AUSTRIA!
Der Wullersdorfer Geschichtsverein unter der Leitung von Herrn Johann Six hat in den letzten elf Jahren in seiner Reihe "Wullersdorfer Geschichten" 26 Bücher über die Geschichte der Marktgemeinde Wullersdorf herausgebracht. Da Wullersdorf eine der ältesten Pfarren des Weinviertels ist und früher ein bedeutendes Verkehrs-, Handels- und Gewerbezentrum und da wir wissen, daß viele Kolleginnen und Kollegen dort forschen, dürfen wir Ihnen nachfolgend eine Liste der noch lieferbaren Bände übermitteln. Mehrere Bände sind schon fast ausverkauft, es ist also ratsam, rasch zuzugreifen.
Viele dieser Bände enthalten umfangreiche Namenslisten von Bürgern, Hausbesitzern, Dienstboten usw. sind also nicht "nur" interessante geschichtliche, sondern auch wichtige genealogische Quellen.
Wullersdorfer Geschichten
(3) Spaziergänge: „Vom Dampfroß zum schwarzen Rössl“, „Zurück zur
Herrschaft“; mit Wullersdorfer Postkarten - Geschichten -
Chronogrammen. S 64. € 8,-- [2006]
(5) Hausbesitzer in der Großgemeinde Wullersdorf:
1823: „Stabiler Kataster“ - Kaiser Franz I., Namen der Hausbesitzer,
Haus- und Gebäudenummern - für die Katastralgemeinden
der Marktgemeinde Wullersdorf.
1787: Steuerkataster Josefs II. (nur Ort Wullersdorf)
1669: „Seelenbeschreibung“ für die Stift Melker Herrschaft
Wullersdorf; Vor- und Zunamen aller Bewohner und deren
Alter. S 85. € 8,-- [2007]
(6) Kirche und Gesetz in Wullersdorf: Kirchenbau - Klosterarchitekt
Jakob Prandtauer 1723 - 1733. „Weisbuch von 1776“ mit
29 Paragraphen. S 64. [2007]
(8) Wullersdorfer Erinnerungen I. Ein „Verhör aus dem Jahr 1693“;
Der Kreisgraben Immendorf: Geschichte und Theater; die € 8,--
Wullersdorfer Brandgeschichten; Wasserschäden. S 72. [2008]
(9) Wullersdorfer Erinnerungen II. Eine Führung durch den Ort, € 8,--
mit einer Beschreibung der Sehenswürdigkeiten. S 64. [2008]
(12) Nachlese - 2008.
Das Jahr der „900 Jahre Kirchweihe“. Aktivitäten: Kirchenchöre;
gesunde Gemeinde; Schulaktivitäten; Feierlichkeiten;
der Hl. Michael; Vorträge, u. v. a. m. S 44. € 8,-- [2009]
(13) „St. Peter am Stein“, die durch Josef II. gesperrte Filialkirche von
Wullersdorf. Josephinismus als Hintergrund; Besitz der
„Herrschaft St. Peter am Stein“; Grundbücher, Kirchenrechnungen,
... S 251. € 15,-- [2009]
332
(24) Dienstboten, Häuser und Hausgrundstücke der Herrschaft
Wullersdorf, 1687 - 1759. € 15,--
Beschreibung der untertänigen Häuser und Hausgrundstücke,
Anno 1748.
Dienstboten der Herrschaft von 1687 - 1759.
Verschiedene Arbeitsbeschreibungen, S 293. [2012]
(25) Ziegel in Wullersdorf, aus den Amtsrechnungen der Herrschaft
Wullersdorf 1687 - 1759. € 15,--
Das Ziegelmuseum Wullersdorf,
die Sammlung „Friedrun Helgert“, S 250. [2012]
(26) Armenhaus und Melkerhof in Wullersdorf € 15,--
Recherchen zum Thema Armut, Geschichte des Armenwesens,
Geschichten aus Armenhäusern, die Cholera -
ab 1830 (Johann Six)
Arme damals (Günter Ofner)
Ballade vom ARMEN HAUS (Josef Thürr)
Barocker Melkerhof (Alfred Benesch)
S 334. [2013]
zuzüglich Versandkosten !
Bestellungen unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
2041 Wullersdorf, Hauptplatz 25
Mit freundlichen Grüßen
Der Vereinsvorstand von FAMILIA AUSTRIA
Ernst Ambros
Michael Ambrosch
Dr. Peter Haas
Heinz Hadwig
Günter Ofner
Dipl.-Ing. Erich Schadner
Dkfm. Helmuth Tautermann
Mag. iur. Alexander Weber
Claudia Weck
Beiräte:
Sepp Asanger
Eva Constantin
Renate Fennes
Ulrike Hölzl
Wilhelm Münzer
Werner Neuhold
Karl Vidoni
Norbert Wallauch