Alle angeführten Pfarren sind römisch-katholische. Die evangelischen Standesfälle (Geburten/Taufen, Hochzeiten und Sterbefälle/Begräbnisse) durften ab 1781 auch in die neuangelegten evangelischen Matriken (A. C. bzw. H. C.) eingetragen werden, mußten aber bis zum 30. Jänner 1849 zusätzlich auch in die örtlich zuständigen katholischen Kirchenbüchern eingetragen werden - mit dem Vermerk "evangelisch".
Näheres dazu: https://www.familia-austria.at/index.php/research-service/das-alte-oesterreich/976-evangelische-gemeinden-im-alten-oesterreich-nach-dem-toleranzpatent
Näheres dazu: https://www.familia-austria.at/index.php/research-service/das-alte-oesterreich/976-evangelische-gemeinden-im-alten-oesterreich-nach-dem-toleranzpatent
1789 - (1869) 1872
Linzer Gebär- und Findelanstalt
1789-1833 im Prunerstift, Ecke Fabrikstraße 10 / Prunerstraße 1 (Ausbildungsstätte der Hebammen)
ab 1740 u.a. ein Waisenhaus
1833-1843 ehemaliges Pestlazarett (Lederergasse 33)
1843-(1869) 1872: Eckartshof (davor Freisitz Eckartshof, Lederergasse 47), später Landesfrauenklinik
Stadtpfarre Linz: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/linz-stadtpfarre/
Ergänzungen und Berichtigungen zu diesem Artikel sind willkommen, bitte an Herrn Günter Ofner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!