Wählen Sie die Sprache der Netzseite ...
Schriftgröße ändern

Liebe Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde von FAMILIA AUSTRIA!


Gestern hat unser Herr Dipl.-Ing. Erich SCHADNER die bislang größte Daten-Einspeisung in unsere STAMMBÄUME - Datenbank durchgeführt.

Sie hat fünf Hauptziele:

- private Stammbäume langfristig bewahren (auch nach dem Tod des Forschers)
- private Stammbäume z.B. bei Computergebrechen bewahren, die dem Forscher als jederzeit
abrufbare Sicherungskopie dienen
- private Stammbäume der Forschergemeinde zugänglich machen.
- die bereits erforschten Stammbäume prominenter Künstler, Wissenschaftler, Politiker usw. im Netz zugänglich machen
- Ortsfamilienbücher im Netz zugänglich machen

 

Enthalten sind nun:

  • 223 ( 28) GedCom-Dateien (Stammbäume bzw. Ortsfamilienbücher), davon 6 neue Fassungen
  • 1.116.093 (+ 335.231) Personen
  • 1.155.171 (+ 340.684) Namen
  • 2.385.872 (+ 692.723) Ereignisse (Geburt, Taufe, Hochzeit, Tod, Begräbnis)
  • 1.811.214 (+ 539.670) Beziehungen, also dokumentierte Verbindungen zwischen den Personen (Eltern-Kind, Heiraten)

Die Zuwächse sind Netto-Zuwächse. Da weitere Stammbäume durch aktuellere Fassungen ersetzt wurden, sind insgesamt 405.666 Personen neu eingespeist worden.


Enthalten sind auch die folgenden 22 Ortsfamilienbücher (mit freundlicher Genehmigung der Autoren):

- Bösing, Limbach, Grünau (slowa. Pezinok, ung. Bazin, lat. Bazinium; slowa. früher auch Hliník, ung. Limpak; slowa. Grinava, früher auch Myslenice, ung. Grinád) bei Preßburg (slowa. Bratislava, ung. Pozsony) in der Slowakei
- Dirschel (poln. Dzierzyslaw) in Oberschlesien in Polen
- Drostdorf (ung. Dorog) bei Gran (ung. Esztergom) in Ungarn
- Falkenstein, Ottenthal und Umgebung im Weinviertel, Niederösterreich (wird noch ergänzt)
- Follmersdorf (poln. Chwalisław) bei Frankenstein (poln. Ząbkowicki) in Niederschlesien in Polen
- Groß Friedrichstabor (poln. Tabor Wielki) bei Kempen (Kępno) in Niederschlesien in Polen
- Hamruden bei Kronstadt (rum. Homorod; ung. Homoród) in Siebenbürgen
- Kranowitz (poln. Krzanowice, tsch. Křenovice, Chřenovice, dt. auch Kranstädt) bei Ratibor (poln. Racibórz) in Oberschleien in Polen
- Leinwar (ung. Leanyvar) bei Gran (ung. Esztergom) in Ungarn
- Naumburg am Queis (poln. Nowogrodziec) bei Bunzlau (poln. Bolesławiec) in Niederschlesien in Polen
- Nikolsburg (tsch. Mikulov) und Umgebung in Südmähren (wird noch ergänzt)
- Perwall (ung. Perbal, slowa. Prieval) bei Werischwar (ung. Pilisvörösvár) in Ungarn
- Rankweil in Vorarlberg
- Ratzersdorf (slow. Rača, früher Račištorf, Račistorf und Rastislavice, dt. früher auch Rat(zi)schdorf, ung. Récse) bei Preßburg (slowa. Bratislava, ung. Pozsony) in der Slowakei
- Reichenau bei Gablonz (tsch. Rychnov u Jablonce nad Nisou) in Nordböhmen
- Tarian (ung. Tarján) bei Totiserkolonie (ung Tatabánya) in Ungarn
- Tattenitz bei Mährisch Trübau (tsch. Tatenice) in Nordmähren (wird noch ergänzt)
- Torschau bei Werbass (serb. Savino Selo/Савино Селo, ung. Torzsa) in der Batschka, in Serbien (wird noch ergänzt)
- Trembatschau (poln. Trębaczów) bei Perschau (poln. Perzów) in Niederschlesien in Polen
- Tscholnok (ung. Csolnok) bei Gran (ung. Esztergom) in Ungarn
- Tolnau (ung. Vértestolna) bei Totis (ung. Tata, lat. Dotis) in Ungarn
- Wostitz und Umgebung bei Nikolsburg (tsch. Vlasatice) in Südmähren (wird noch ergänzt)


Haben auch Sie ein Ortsfamilienbuch oder einen Prominenten-Stammbaum erfaßt, dann stellen Sie uns bitte die Datei zur Einspeisung zur Verfügung. Bitte Gedcom-Datei an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

Die Daten stammen von den Einsendern selbst. Wir können weder ihre Richtigkeit überprüfen, noch Gewähr dafür übernehmen. Wir laden sie ein, dort wo die Einsender das wünschen, sich mit ihnen direkt in Verbindung zu setzen. Die Kontaktmöglichkeit finden Sie bei jedem einzelnen Datensatz links unten zum Anklicken. So sollen neue fruchtbare Forscherkontakte entstehen und die Familienforschung insgesamt weitergebracht werden. Die Daten der letzten 100 Jahre werden aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt.


Unser Dank gilt allen fleißigen Erfassern von Prominenten-Stammbäumen und Ortsfamilienbüchern. Und unser ganz besonderer Dank gilt unserem Herrn Dipl.-Ing. Erich SCHADNER, der diese sehr komplexe Datenbank gebaut hat und pflegt.


Und natürlich laden wir Sie ein, auch Ihren privaten Stammbaum kostenlos einspeisen zu lassen, damit auch zu Ihren Daten Verbindungen gefunden werden können. Bitte Gedcom-Datei an den Projektleiter Herrn Günter OFNER Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

Unsere Stammbaum-Datenbank ist ein kostenloses Service des Vereins FAMILIA AUSTRIA für alle Ahnen- und Familienforscher weltweit. Man kann sie in allen Details frei, ohne Kennwort oder Registrierung benützen.

Die Beschreibung der Stammbaumdatenbank finden Sie unter: zur Beschreibung Stammbäume

Die Datenbank selbst unter: zur Abfrage Stammbäume


Mit freundlichen Grüßen

Der Vereinsvorstand von FAMILIA AUSTRIA

 

Ernst Ambros

Michael Ambrosch

Dr. Peter Haas

Heinz Hadwig

Günter Ofner

Dkfm. Helmuth Tautermann

Mag. iur. Alexander Weber

Claudia Weck


Beiräte:

Sepp Asanger

Eva Constantin

Renate Fennes

Ulrike Hölzl

Wilhelm Münzer

Werner Neuhold

Karl Vidoni

Norbert Wallauch