Liebe Mitglieder, Mitarbeiter und Freunde von Familia Austria!
Unsere vor ca. 11 Monaten gestartete Datenbank ZUFALLSFUNDE ist ein schöner Erfolg. Es wurden schon über 1000 Zufallsfunde eingegeben und die Datenbank wurde schon über 31.000 mal aufgerufen.
https://www.familia-austria.at/index.php/datensammlungen/zufallsfunde-austria.at/index.php/datensammlungen/zufallsfunde
Die damalige Vorstellung: https://www.familia-austria.at/index.php/aktuell/archiv-2016/1101-neue-datenbank-zufallsfunde
Bei dieser Gelegenheit ein großes DANKESCHÖN an alle Eingeber und ganz besonders an unsere Projektleiterin Frau Christina Kaul.
Weil das manchmal mißverstanden wird:
Zufallsfunde sind Funde von Personen, die weithin abgewandert sind. Also beispielsweise ein Mensch aus Schwaben, der nach Niederösterreich gezogen ist. Oder ein Mährer, der in die USA ausgewandert ist. Oder ein Böhme, der nach Wien ausgewandert ist. usw.
Nur, wenn sowohl der alte wie auch der neue Wohnsitz angegeben ist, wobei auch die Region (z.B. Schwaben) genügt, hat es Sinn diesen Fund in unsere Datenbank einzugeben.
Jedes Vereinsmitglied von Familia Austria kann mittels des eigenen Kennwortes solche Funde selbst eingeben.
Bitte die Hinweise, oben auf der Seite ausklappbar, lesen und beachten:
Ganz besonders wichtig ist die genaue Quelleneingabe. Bitte immer die Originalquelle eingeben. Links (Netzadressen) und Hinweise auf Netzarchive sind, da oft veränderlich, keine brauchbaren Quellenangaben.
Richtig wäre beispielsweise:
römisch-katholische Matrik, Niederösterreich, Pfarre Asperhofen, Trauungsbuch 1776-1784, Blatt/Folio 3
oder
Preßburger Zeitung vom 17. Juni 1836, Seite 6 usw.
Willkommen sind Zufallsfunde, bei denen zumindest einer der Orte (Herkunftsort oder Zuwanderungsort) im alten Österreich (- Ungarn) liegt.
Wenn Sie auf Zufallsfunde stoßen, die mit dem alten Österreich gar nichts zu tun haben, dann nutzen Sie bitte die Datenbank unserer Forscherkollegen "Verdener Familienforscher e.V."
http://www.zufallsfunde.net/
Alle Mitglieder sind eingeladen an dieser Datenbank mitzuarbeiten.
Alle Anderen senden Zufallsfunde bitte an Frau Kaul: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichen Grüßen
Der Vereinsvorstand: Elisabeth Brunner, Dr. Peter Haas, Günter Ofner und Dr. Alexander Weber