Tirol
AFING (ital. Avigna, Südtirol): 1905-1928 NEU 2022-10
ALDEIN (ital. Aldino, Südtirol): 1890-1923 NEU 2022-10
ALTREI (ital. Anterivo, Südtirol): 1883-1923 NEU 2022-10
ANDRIAN (ital. Andriano, Südtirol): 1908-1925 NEU 2022-10
ANTHOLZ-MITTERTAL (ital. Anterselva di Mezzo, Südtirol): 1879-1923 NEU 2022-10
ATZWANG (ital. Campodazzo, Südtirol): 1912-1923 NEU 2022-10
AUFKIRCHEN (Südtirol): 1919-1924 NEU 2022-10
AUßERPFITSCH (Südtirol): 1920-1924 NEU 2022-10
BLUMAU (ital. Prato all’Isarco, Südtirol): 1898-1923 NEU 2022-10
BOZEN (ital. Bolzano, ladinisch Bulsan oder Balsan, Südtirol): 1914-1920 NEU 2022-10
BRENNER (ital. Brennero, Südtirol): 1892-1923 NEU 2022-10
BURGSTALL (ital. Postal, Südtirol): 1906-1923 NEU 2022-10
CORVARA (Südtirol): 1903-1923 NEU 2022-10
DEUTSCHNOFEN (ital. Nova Ponente, Südtirol): 1911-1923 NEU 2022-10
LIENZ, St. Andrä (Osttirol): 1606-1730
NIEDERNDORF (Nordtirol): 1855-1939
SALURN (Südtirol): 1629-1665 Die Gemeinde Salurn liegt und lag im Südzipfel des deutschen Sprachgebiets Tirols, nahe der historisch etwas fluktuierenden Sprachgrenze zum (Nord-) Italienischen (historisch "Welschen"). Während Salurn in der fraglichen Zeit (im 17. Jh.) verwaltungsmäßig deutsch und auch (zumindest) die "besitzende" Bewohnerschaft ganz überwiegend deutsch (-sprachig) war, unterstand Salurn kirchlich dem Fürstbistum Trient. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass hier häufig "welsche" Cooperatoren eingesetzt waren. Das alles bedingt, dass zum einen die Schreibweise der Namen (nach dem "welschen" Gehör) sehr stark variiert, zum anderen die Schrift paläographisch häufig den "welschen Schulen" entspricht (Anmerkung des Erfassers)
SCHABS/AICHA (ital. Sciaves / Aica, Südtirol): 1892-1924 NEU 2022-10