Direkt zu den Ausfüllerklärungen der einzelnen Eingabefelder
Spalte A: Tag der Veröffentlichung in der WZ
Eingabeformat: JJJJMMTT ohne Bindestriche!
Nach Betätigung der Vor-/Zurücktaste erscheint das korrekte Format JJJJ-MM-TT rechtsbündig: 1876-09-26
Achtung:
in diesem Feld dürfen NUR ZAHLEN eingegeben werden
Spalte B: Sterbetag
Eingabeformat: JJJJMMTT
Nach Betätigung der Vor-/Zurücktaste erscheint das korrekte Format JJJJ-MM-TT rechtsbündig: 1876-09-23
Besonderheit:
In etlichen WZ-Ausgaben findet sich eine Sammelliste Verstorbene in einem Zeitraum, z.B.: 3.1. – 8.1.
Hier tragen Sie bitte das letzte Datum > 8.1. als Sterbetag ein, unter „Sonstiges“ vermerken Sie: Sammeleintrag Verstorbene 3.1.-8.1.
Achtung:
auch in diesem Feld dürfen NUR ZAHLEN eingegeben werden !
Spalte C: Familiennamen + Titel
IMMER zuerst den eigentlichen Familiennamen, z.B. bei Adeligen, Akademikern oder sonstigen zusammengesetzten Namen (wichtig für Sortiervorgänge, z.B. Index ), dann den Namenszusatz, vom Hauptnamen abgetrennt durch ein Komma und in der richtigen Reihenfolge. Dies ist wichtig, damit bei einer Rücküberführung der Name wieder korrekt zusammengesetzt werden kann. (Vorname, Begriff hinter dem Komma, Name)
Graf/Gräfin, Baron/Baronin, Ritter, Edler/Edle usw. sind Namensbestandteile und gehören daher in die Spalte Familiennamen.
Excellenz, edler Herr, Herr und Frau (in frühen WZ-Ausgaben) drücken die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Stand aus und sind daher eine wichtige Information. Sie sind jedoch keine Namensbestandteile und somit unter „Sonstiges“ zu vermerken.
Beispiele:
Name | Eintrag Familienname | Eintrag Vorname | Sonstiges |
---|---|---|---|
Franz Graf Kinsky | Kinsky, Graf | Franz | |
Karl von Adlerhorst | Adlerhorst, von | Karl | |
Dr. Anna Maria Müller | Müller, Dr. | Anna Maria | |
Gottfried Freiherr von Hohenaar | Hohenaar, Freiherr von | Gottfried | |
Dem Laurenz Graf Robini von Walterstein seine Fr.Gem. Polyxenia, geb. Freyin von Roth | Robini von Walterstein, Gräfin | Polyxenia | geb. Freyin von Roth |
Anton Ritter von Wenser von und zu Freyenthurm | Wenser von und zu Freyenthurm, Ritter von | Anton | |
Pater Emilian | Emilian, Pater | ||
Der Fr. Johanna Matzin ihr Sohn Leopold | Matzin | Leopold | |
Huber richtig Müller
|
Müller | Huber richtig Müller | |
Huber falsch Müller | Huber | Huber falsch Müller | |
Huber irrig Müller | Huber | Huber irrig Müller | |
Huber vel Müller | Huber | Huber vel Müller | |
Huber vulgo Müller | Huber | Huber vulgo Müller | |
Huber recte Müller | Müller | Huber recte Müller | |
Huber false Müller | Huber | Huber false Müller | |
Huber auch Müller | Huber | Huber auch Müller |
Achtung:
Bei der im 18. Jahrhundert üblichen weiblichen Namens-Endung „-in” wird der Name exakt aus der WZ übertragen, auch bei Söhnen einer Witwe. Unter Sonstiges erfolgt keine weitere Eintragung. Beim Sohn einer Witwe Matzin steht also unter Familienname auch !
Matzin, was zwar seltsam anmuten mag, aber nicht anders lösbar ist, da der Gatte bzw. Vater sowohl Matz als auch Matzi heißen könnte. Die Suchfunktion der Datenbank gewährleistet, das auch Matz und Matzi als Bestandteil dieses Namens gefunden wird.
Besonderheiten:
Gelegentlich finden Sie folgende Formulierungen:
vel = auch/oder
vulgo = im Volksmund
Spalte D: Vorname(n)
Hier bitte alle Vornamen eintragen.
Abgekürzte Vornamen bitte NICHT ausschreiben !
Spalte E: Familienstand
Hier wird der Familienstand des Verstorbenen eingetragen, NICHT der des Angehörigen !
Es gibt nur 4 mögliche Einträge:
- Ledig
- Witwe/Witwer
- Verheiratet
- Geschieden (was bisher noch nicht vorgekommen ist)
Bei Verstorbenen, die als
- Sohn
- Tochter
- Jungfrau
bezeichnet werden: immer ledig eintragen.
Waise, Pflegling, Rentner usw. sind kein Familienstand (und auch kein Beruf) und gehören unter Sonstiges.
Läßt sich der Familienstand nicht erkennen, das Feld bitte leer lassen.
Spalte F: Angehörige
Nur wenn der Name eines Angehörigen erwähnt wird.
Wenn der Familienname des Verstorbenen und des Angehörigen identisch ist, bitte hier nur den/die Vornamen eintragen. Familiennamen nicht wiederholen.
Vater : Joseph
Mutter: Maria
V: Joseph (die Abkürzung ist ebenfalls möglich)
V: Joseph, Baron v.
M: Maria, Edle v.
Bei unterschiedlichen Familiennamen:
Vater: Joseph Lehner
Auch dies sind Angehörige:
Pflegemutter / Pflegevater
Ziehmutter / Ziehvater
Stiefmutter / Stiefvater
Wird ein Angehöriger als Witwe/Witwer bezeichnet, auch dies bitte hier eintragen:
M: Maria, Witwe
Spalte G-J: Alter (Jahre, Wochen, Monate, Tage)
Wichtig:
In diesen Spalten dürfen NUR Zahlen stehen.
Wenn keine Altersangabe vorhanden oder die Altersangabe unleserlich ist, KEINE # dort eintragen, sondern die Felder freilassen und einen Vermerk UND eine # im Feld „Sonstiges“ machen.
Ergänzende Kommentare (z.B. „ca.” oder „älter als 70”) usw. bitte ebenfalls unter „Sonstiges”.
Achtung:
Es finden sich auch Altersangaben wie
1 1/2
1 3/4
1 5/6
usw.
Diese Angaben immer in Monate umrechnen, also:
1 Jahr, 6 Monate (12 Monate dividiert durch 2)
1 Jahr, 9 Monate (12 Monate dividiert durch 4, dann mal 3)
1 Jahr, 10 Monate (12 Monate dividiert durch 6, dann mal 5)
Spalte K: Beruf
Bitte genauso abschreiben wie er vermerkt ist. Abkürzungen bitte NICHT ausschreiben.
Wenn sowohl der Beruf des Verstorbenen als auch der Beruf des Angehörigen angegeben ist, beide hier eintragen, den Beruf des Verstorbenen ZUERST.
Beim Beruf des Angehörigen das Verwandtschaftsverhältnis zum Verstorbenen in Klammern dahinter vermerken:
Seidenweber (Vater)
oder
Seidenweber (V)
Achtung:
Bei verstorbenen Kindern wird die Mutter häufig als Witwe bezeichnet. Da wir nicht wissen können, ob der verstorbene Gatte auch der Vater des Kindes war, bitte wir folgt eintragen:
Seidenweberswitwe (M)
Beispiele:
Eintrag in WZ | Beruf | Familienstand | Sonstiges |
---|---|---|---|
Gastwirt | Gastwirt | … | |
Greisslersgattin* | Greissler (G) | verheiratet | |
Greisslersgattin | verheiratet | ||
Greisslerswitwe* | Greissler (G) | verwitwet | |
Greisslerswitwe | verwitwet | ||
Schneiderstochter* | Schneider (V) | ledig | |
Schneiderstochter | ledig | ||
Weißnäherin, Scontistengattin | Weißnäherin, Scontist (G) | verheiratet | |
Tochter einer Schneiderswitwe* | Schneiderswitwe (M) | ledig | |
Schneidermeisters-Waise | Schneidermeister (V) | ledig | Waise |
* |
beide Lösungen sind möglich |
Spalte L-M: Wohnort in Wien / Herkunft von außerhalb
Wichtig:
Wien bezieht sich auf die heutigen Stadtgrenzen!
Orte und Bezirke Wiens finden Sie unter: http://wiki-de.genealogy.net/Wien/Orts-_und_Flurbezeichnungen
Nichtwiener können Folgendes als Faustregel nehmen:
Solange eine Hausnummer (nach dem Jahr 1770) dabeisteht, gehört es zum heutigen Wien. Einige Ausnahmen (Schwechat, Klosterneuburg, usw.) können die Prüfer nachträglich ändern.
Spalte L – Wohnort in Wien
Wenn angegeben, die Adresse in Wien eintippen, wie sie dort steht, z.B.
- II., Praterstraße 5
- Währing Nr. 186
- Rossau, Haus zum goldenen Schwan
Nichts ergänzen! Wohnortabkürzungen NICHT ausschreiben, da dies zu Fehlern führen kann: Neubg. 1 → könnte Neubaugasse oder Neubadgasse heißen.
Spalte M – Herkunft von außerhalb
Alle Herkunftsangaben, die sich NICHT dem heutigen Wien zuordnen lassen.
Spalte N: Sterbeort (Krankenhäuser)
In der Regel sind das die Krankenhäuser, die oft in Klammern hinter dem Wohnort stehen.
Achtung:
Es gibt Sammellisten der Krankenhäuser, das Krankenhaus wird erst am Ende der betreffenden Auflistung in Klammern genannt .
Die Krankenhausbezeichnung bzw. die Anschrift des Krankenhause muss natürlich in jedem Datensatz unter Sterbeort eingetragen werden.
Wichtig:
Ist KEINE weitere Anschrift außer dem Krankenhaus angegeben, sind
- Versorgungshaus (Währingergasse, Alsterbach usw.)
- Invalidenhaus
- Armenhaus, usw.
WOHNORTE und auch dort einzutragen. Zuchthaus ist immer Wohnort.
Spalte O: Todesursache
Bitte genau so eintragen wie es dort steht, Bezeichnungen NICHT modernisieren.
Spalte P: Sonstiges
alle Informationen, die den anderen Spalten nicht eindeutig zuzuordnen sind.
Wichtig:
Unleserliche Altersangaben der Spalten G-J sind hier einzutragen, z.B.:
- Alter unleserlich #
- Alter 3#
Achtung:
Private/Privater
Pfründner
Rentner
Bürger
Pflegling
Waise
Inwohner usw.
sind KEINE Berufe und damit unter „Sonstiges“ einzutragen.
Ebenfalls hier einzutragen sind Angaben wie:
- Nachtrag der obrigkeitlich Beschauten (bei jedem Namen dieser Sammellisten!)
- Herr
- Frau
- Excellenz
- der Hochehrwürdige
- hinterlassene Tochter/Sohn
- usw.
Spalte Q: URL der WZ- Verstorbene-Seite in ANNO
Tragen Sie hier bitte die URL (Netzadresse/Internetadresse) der einzelnen Seite in der WZ ein, auf der sich der jeweilige Eintrag befindet.
Das Format der URL ist im Allgemeinen so: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=wrz&datum=17670211&seite=7&zoom=2
Die Seitenangabe in der URL – hier seite=7 – muss unbedingt enthalten sein.
In der Übersicht der Tages-WZ-Ausgabe ist keine Seitenangabe enthalten.
Achtung:
Wenn Sie mit dieser URL mehrere Felder durch Herunterziehen ausfüllen, dann unbedingt die Strg-Taste gedrückt halten, sonst rechnet Excel jeweils + 1 dazu !
Siehe auch: Wie vermeide ich fehlerhafte Eintragungen?