Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nach den großen Erfolgen unserer Sommerakademien 2021, 2022, 2023 und 2024 bieten wir auch 2025 eine an.
Jeden Mittwoch gibt es ab 20 Uhr einen kurzen virtueller Vortrag von etwa 15 Minuten und anschließend einen virtueller Stammtisch bei dem wir auch auf Forschungsfragen eingehen und Lesehilfe geben können.
Sie brauchen dafür lediglich einen PC mit Lautsprecher.
Kamera und Mikrophon sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
Damit können auch Forscher teilnehmen, die von Wien weit entfernt leben.
Wir verwenden das System Zoom – dafür muß man keine Software installieren.
Bitte verwenden Sie den Google Chrome - Browser und möglichst nicht Firefox.
Sie finden hier untenstehend das Programm des Sommers 2025.
Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft bei Familia Austria gebunden.
Alle Forscher, unabhängig von einer Mitgliedschaft bei Familia Austria, sind eingeladen teilzunehmen.
Wenn die Referenten Manuskripte, Präsentationen oder Linkslisten übermitteln, werden sie hier in der Liste verlinkt.
Wegen des Datenschutzes können die Aufzeichnungen nicht ins Netz gestellt werden.
ANMELDUNGEN
bitte möglichst bald unter den jeweiligen Zoom-Anmeldelinks in der Liste unten anmelden
Anmeldungen bitte mit Ihrem vollen Namen, anonyme Anmeldungen werden nicht zugelassen.
Mit der Anmeldung stimmen Sie auch zu, daß Ihre Mail-Adresse gespeichert wird um Sie über weitere Veranstaltungen informieren zu können.
Kontakt: nur für Fragen, nicht für Anmeldungen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreff: Sommerakademie 2025
Mit freundlichen Grüßen
Der Vereinsvorstand
Elisabeth Brunner, Dr. Peter Haas, Günter Ofner, Angelika Schmalbach, Gabriele Stark, Dr. Alexander Weber und Claudia Weck
SOMMERAKADEMIE 2025
Diesen Sommer werden verschiedene Referenten interessante Lebensgeschichte aus Ihrer Forschung präsentieren.
Immer am Mittwoch-Abend
Einlaß: ab 19.40 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
Dauer: 15 Minuten
anschließend Stammtisch (Gelegenheit für Forschungsfragen und Lesehilfe)
Mittwoch, 4. Juni 2025
Mein Opa der Sepp-Vedder
Josef Tiefenbach wurde 1889 in Obrovac in der Batschka geboren. 6 Jahre Schule.
Ab 1901 in die Lehre als Maurer beim Vater.
Mit 17 Jahre nach Amerika. In Lebanon (Pennsylvania) bis 1908 gearbeitet.
Danach selbstständig als Maurer. 1944 Flucht aus Obrovac.
Vortragender: Josef Tiefenbach
anschließend: 182. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Mittwoch, 11. Juni 2025
1935: Eine Bürgerliche lehrt adelige Gutsbesitzerstöchter
Anna Herta Moser, geb. Tutschka (23.4.1911 bis 18.4.1999), meine Großmutter, lehrte 1935 Ernährungs- und Haushaltungskunde im „Landwirtschaftlichen Haushaltungskurs für adelige Gutsbesitzerstöchter“, im Schloss Thannhausen bei Weiz (Steiermark).
Daraus ergeben sich interessante Einblicke in die Bildungsbedürfnisse, als herrschaftliche Lebensplanung auf veränderte Lebensnotwendigkeiten im Ständestaat stießen.
Vortragender: Dr. Wolfgang Moser (URANIA Steiermark)
anschließend: 183. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Mittwoch, 18. Juni 2025
Das schicksalshafte Leben von Franz und Julia (geborene Navrátil) Kittelmann
Ich kannte meine Großeltern nicht. In der Familie wurde nicht über sie gesprochen. Durch meine Recherchen fand ich heraus, dass beide in Armut aufgewachsen sind. Er kam aus Ungarn, sie aus Mähren. Beide suchten ihr Glück in Wien und scheiterten. Während für Julia das Leben tragisch endete, hatte Franz noch 2 weitere Ehen, die kinderlos blieben.
Vortragender: Hans Szivatz
anschließend: 184. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/RPLeNp-kQeeQBJdFWrZ6_A
Mittwoch, 25. Juni 2025
Ein ungewöhnlicher historischer "Stammbaum"
Siegmund Dietrich, 60 Jahre Pfarrer in Weitersfeld, gebürtig aus Raggall in Vorarlberg.
Theologie-Studium in Innsbruck. Cooperator bei seinem Bruder in Weitersfeld, dann dort Pfarrer. Gründer verschiedener Stiftungen.
Vortragende: Gudrun Wagner
anschließend: 185. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/gjCLV8x4R86eY-CTVx7IPw
Mittwoch, 2. Juli 2025
Die Geschichte einer Recherche über ein längst vergessenes Bergwerk
Dieser Vortrag erzählt aber von einer Suche mit archäologische Methoden, die jedermann offen stehen, wenn es um alte bauliche Strukturen geht. Bei jeder Suche ist Beharrlichkeit gefordert, denn die entscheidenden Hinweise liegen oft versteckt in Schachteln, sind Kommentare auf Dokumenten oder einfach nur Mauerreste irgendwo im Wald. Der Vortrag berichtet auch von modernen Datenbanken, die Hinweise geben, denn vieles was wir versuchen aufzudecken, haben andere vielleicht bereits in kleinen Stücken erkundet. All diese Puzzleteile gepaart mit fachlichem Wissen sind der Schlüssel zum Erfolg.
Vortragender: Arpad Kunzfeld
anschließend: 186. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/uSCXPthaT5W5SabeMIJw2A
Mittwoch, 9. Juli 2025
Auf der Suche nach der unbekannten Halbschwester
Der Vater von Monika hat sie und ihre Mutter noch vor ihrer Geburt verlassen und ist nach Kanada emigriert. Sie hatte zu ihrem Vater (+2015) nie Kontakt. Von ihrer Mutter wusste sie, dass sie eine Halbschwester hat, die in Kanada aufgewachsen ist. Ich habe Monika geholfen, diese Halbschwester zu finden.
Vortragender: Georg Wintersberger
anschließend: 187. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/Q-i4nj1PS7ObjNzeQbSlTw
Mittwoch, 16. Juli 2025
Vom Ahnenpaß bis zum Ortsfamilienbuch
Vorstellung meiner 34-jährigen Forschung an Hand von verschieden Personen. Wie es begann, immer mehr wird und warum es nie endet!
Vortragender: Erich Lang
anschließend: 188. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/EsjLjOR0QMGa7CsB_0GPNQ
Mittwoch, 23. Juli 2025
Ein Opa Wehrmachtsoffizier, ein Opa französischer Kriegsgefangener
Einige Jahre vor dem Tod meiner Mutter haben wir erfahren, dass ihr leiblicher Vater wohl ein französicher Kriegsgefangener war. Außer dem Vornamen hatten wir keine Angaben. Durch einen DNA-Test konnte ich die genaue Identität meines Großvaters ausfindig machen. Jeder Mensch hat nur zwei Großväter, mein Opa Friedrich Weiss war Offizier bei der Wehrmacht, mein anderer Opa Bernard Forges war Kriegsgefangener.
Vortragender: Tobias Weiss
anschließend: 189. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/IyPPyoZRQtOzdRkuu4wAJQ
Mittwoch, 30. Juli 2025
Verliebt, verlobt, verheiratet - und dann kam doch alles ganz anders
Meine Ururgroßmutter Barbara Bilzweger, verehelichte Kubernat lebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wien. Nach einer kurzen Ehe, als geschiedene Frau mit etlichen Kindern und fleißiger Arbeit, folgte hartnäckiges Streben in eine bessere Gesellschaftsschicht.
Vortragende: Beate Schmid
anschließend: 190. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/QlAK9cT1TEu915adwNUrow
Mittwoch, 6. August 2025
Lebenspfade zwischen Österreich und Tschechien
Wie berufliche Verbindungen zum Adelsgeschlecht Windisch-Graetz die Lebenspfade meiner Familie Sedlaczek/Opalecky beeinflussten
Vortragende: Andrea Menke
anschließend: 191. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/fFpK2xuCTvOVcWUXNrVWCw
Mittwoch, 13. August 2025
Die Walsche und der Rebell von Partschins
Zwei absolut gegensätzliche Lebensgeschichten werden am Ende des 2. Weltkrieges zu einer: Ein Optant und Heimkehrer (Joseph Pirhofer aus Partschins) verliebt sich in eine von der Familie verstoßene "Dableiber" Enkelin mit unbekanntem italienischem Vater.
Die gesellschaftlichen Spannungen der Nachkriegszeit bündeln sich in einer Familie.
Vortragende: Angelika Schmalbach
anschließend: 192. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/1BEQIBVtQhulrjrioCNskA
Mittwoch, 20. August 2025
Haus Nr. 18 in Wölmsdorf, Bezirk Schluckenau, Nordböhmen
die Zeit meines Groß- und Urgroßvaters (etwa 1880-1946), mit Photos der Familie, dem Haus und den Einrichtungsgegenständen
Vortragende: Ursula Stefko
anschließend: 193. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/roJD3HoYRLKTRujGWka8zQ
Mittwoch, 27. August 2025
Kleine Vorstellung von Programmen für die Ahnenforschung
Vorstellung von einigen Programmen zum Erfassen, Ausgeben auf Papier oder Online, usw.
Vortragender: Erich Lang
anschließend: 194. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/OmIHOjleTI-Evzyl4Hb6Pg
Mittwoch, 3. September 2025
Herkunft und Lebenslauf von Karl Jakob Johann Rochata (1846-1904)
Geboren in St. Joachimsthal, studiert in Pribram und Schemnitz,
Arbeitsstellen in Drosendorf, Mühldorf (+ Geburt 1. Sohn), Döllach (+ Geburt meines Urgroßvaters), Banya bei Schlaining, Bernstein, Rosenau bis zu seinem Freitod in Banya spannte sich sein bewegtes Leben.
Vortragender: Dipl.-Ing. Alfred Strommer
anschließend: 195. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/lxlx-582QZ2zLMjqQQdpUA
Mittwoch, 10. September 2025
Martin Ampherer - Auswanderung aus Tirol ins Saarland
Martin Ampherer erscheint zum ersten Mal im Kirchenbuch von Lebach/Saarland, als er 1764 die Maria Riem heiratet. Dort wird seine Herkunft als "ex Landeck in Tyroli" angegeben. Basierend auf dieser Angabe habe ich seine Herkunft nach Tirol zurückverfolgt.
Vortragende: Anke Michels
anschließend: 196. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/JXEB8nB7RGK9i88glgpELw
Mittwoch, 17. September 2025
Die Journalistin Paula Mysa (eigentlich Pauline Abeles-Kohn-Aron) 1863-1919
Das Portrait einer emanzipierten jüdischen Frau: Sie war die Tochter eines Holzhändlers in Mähren, heiratete 1886 einen Witwer und Beamten in Wien, war seit 1900 Mode- und Gesellschaftsjournalistin, Auslandkorrespondentin für holländische Zeitungen, europaweit vernetzt, und gehörte der bürgerlichen Frauenbewegung an. Sie schrieb über Frauenbildung, engagierte sich in der Friedensbewegung und arbeitete für das Außenministerium als Informantin, wobei sie versuchte, die österreichische Politik in Richtung Ausgleich mit dem Balkan zu beeinflussen. Ihre beiden Kinder hat sie maßgeblich beeinflusst, beide engagierten sich in der Erwachsenenbildung. Sie starb 1919 auf einer Vortragreise in einem Eisenbahnabteil III. Klasse zwischen Leipzig und Eisenach an einem Herzinfarkt.
Vortragene: Christina Kaul
anschließend: 197. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/mwbMNbGmQb6AHFBPEvS3Ig
Mittwoch, 24. September 2025
Meine angeheiratete Ur-Urgrossmutter Maria Gerhard 1856-1946
Sie hat mich zur Glasmacherforschung gebracht. Als Tochter eines Glasmachers auf der Glashütte Ruzenin in Böhmen geboren, arbeitete sie in Wien Erdberg als Stubenmädchen. 1892 heiratete sie den Witwer und Glasermeister Franz Mirtl, der nach 15 Monaten Ehe 1893 starb und sie mit 5 Kindern aus erster Ehe zurückließ. Die nächsten 50 Jahre managte sie höchst erfolgreich die Familie Mirtl und kümmerte sich auch um jüngere Geschwister, Nichten und Neffen der Familie Gerhard in Wien. Sie starb 1946 und ihr Erbe ging ausschließlich an weibliche Mitglieder beider Familien. Auch meine Großmutter - damals 23 Jahre - bekam etwas Geld. Ich habe die Verlassenschaften von Franz Mirtl und Maria Gerhart im Wiener Stadt- und Landesarchiv studiert und einige pikante und amüsante Details gefunden.
Vortragene: Christina Kaul
anschließend: 198. virtueller Stammtisch bei Familia Austria
Bitte hier anmelden: https://us06web.zoom.us/meeting/register/MzeK4_z6QfilnLxKXRvhVA
eine kurze Einführung in meine Arbeit der Bruderschaft Pitten (1684-1710), Schriftenreihe Nr. 20, zusätzliche Bilder und eine diagrammartige Darstellung der Familie Ploperger.
Vortragende: Ursula Stefko
Bitte hier anmelden:
Anna Maria Ursula (Nannette/Marianna) Gehring, verehelichte Blum
– Pionierin der Textil- und Papierindustrie
Vortragender: Mag. Michael Weber
Bitte hier anmelden:
Der Vater von Monika hat sie und ihre Mutter noch vor ihrer Geburt verlassen und ist nach Kanada emigriert. Sie hatte zu ihrem Vater (+2015) nie Kontakt. Von ihrer Mutter wusste sie, dass sie eine Halbschwester hat, die in Kanada aufgewachsen ist. Ich habe Monika geholfen, diese Halbschwester zu finden.
Vortragender: Georg Wintersberger
Bitte hier anmelden:
Seit mehr als 100 Jahren ist die Zinckgasse 18 im 15.Bezirk Lebensmittelpunkt für nunmehr die fünfte Generation der Familie Reindl - Odvarka. Eine Familiengeschichte und die Geschichte eines kleinen Hauses zwischen Westbahnhof und Stadthalle erlauben Eindrücke in das Leben in der Vorstadt von 1868 bis jetzt.
Vortragende: Kristina Odvarka